Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Black Tiger Riesengarnelen "La Perla Superiore" 100% Naturbelassen,ohne  Zusatzstoffe!

Black Tiger 4/6er                

roh,ohne Kopf mit Schale "Easy Peel"

Black Tiger  6/8er                

roh,ohne Kopf mit Schale "Easy Peel"

Black Tiger 8/12er                 

roh,ohne Kopf mit Schale "Easy Peel"

Black Tiger  26/30er            

roh,geschält, entdarmt

Für Gastronomen und Großverbraucher im Raum Augsburg und Umgebung, gesonderte Konditionen!

PRODUKT- BESCHREIBUNG

Einfach Anrufen !

Ihr Anspechpartner:

Mario TumbarelloMario Tumbarello

Hotline: 

01523  / 180 15 05

Trüffel versenden wir deutschlandweit!

Wie lagert man Trüffel richtig ?

 

Trüffel lagern und aufbewahren

Sie wollen Trüffel lagern, wissen aber nicht genau, was die exklusiven Knollen genau brauchen, um sich wohlzufühlen? Hier lesen Sie, wie Sie ohne schlechtes Gewissen Trüffel aufbewahren.

Über die beste Aufbewahrung gibt es offensichtlich Meinungsunterschiede.

Vor allem gilt aber, dass die schwarze Trüffel, direkt vor den Verzehr  unter fließendem kalten Wasser mit einer  Bürste gesäubert (falls noch Erde am Trüffel haftet)  und sorgfältig mit Küchenpapier  abgetrocknet werden.

Die Weiße Trüffel sind  mit noch mehr Vorsicht zu behandeln, da man hierbei die Schale verletzen kann.

Der Trüffel raucht dann aus oder geht gar kaputt.

( Mit eine weiche Bürste vorsichtig

vor den Verzehr unter fließendem kalten Wasser waschen und mit küchenpapier abtrocknen!)

 

Schwarzen oder weißen Trüffel aufbewahren: Unterschied bei der Lagerung

Trüffel sind enorm schmackhaft, selten und teuer. Natürlich liegt es bei einer solch exklusiven Zutat in Ihrem größten Interesse, das Produkt möglichst schonend und professionell zu lagern. Das ist sowohl im Fall von weißen als auch schwarzen Trüffeln möglich. Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich weiße Trüffel um einiges kürzer halten als die schwarzen Knollen. Der Kühlschrank eignet sich gut für jeden Feinschmecker, der seine Trüffel aufbewahren möchte. Bei weißen Exemplaren sollten Sie aber lediglich zwei bis sechs Tage ins Auge fassen. Schwarzer Trüffel hingegen schafft zehn bis vierzehn Tage, wenn er gut gekühlt wird. 

Sollte bei schwarzen Trüffeln nach einige Tage ein weißer Flaum ansetzen, kein Grund zur Sorge:                        DAS IST EIN GANZ NATÜRLICHES PROZESS !  Diesen einfach  trocken abbürsten .

Er stellt  keinen Qualitätsverlust des Trüffels dar, aber der  Pilz könnte an der betroffenen Stelle feucht werden.

Wichtig ist das die Konsistens des Trüffel hart und leicht nachgibt. (Als vergleich ein durchgebratenes Steak)  

Wenn er sehr gummiartig (zu feucht) nachgibt oder Steinhart (ausgetrocknet) wird, ist dies ist ein Zeichen das er zu alt geworden ist. (einfrieren und als gefroren verarbeiten z.B. Soßen, Suppen, Füllungen u.s.w.).

Trüffel lagern: Temperatur und Verpackung

Knapp über null Grad, genau gesagt zwei Grad plus, wäre die optimale Temperatur, wenn Sie Trüffel lagern wollen. Verstauen Sie die Spezialität also im kühlsten Fach, das Ihnen im Kühlschrank zur Verfügung steht. Schlagen Sie den Pilz in  Küchenpapier ein. Derart verpackt und in einem verschlossenen Gefäß wie einer Frischhaltebox oder in einem Marmeladenglas untergebracht, können Sie den Trüffel aufbewahren. Wechseln Sie am besten jeden Tag das Papier.    

Vertrüffelte Eier und Risotto

Diese Methode eignet sich mehr für die spätherbst/Wintertrüffel die sehr indensiiv Ihnen natürliche Aroma abgeben Wie: der Schwarze Perigord/Norcia (Tuber Melanosporum) oder der Diamant unter den Trüffel  der weiße Alba Trüffel .(Tuber Magnatum pico)

Frische Trüffel können zusammen mit rohen, ganzen Eiern  in ein verschließbares Glas gelegt werden. Um die entstehende Feuchtigkeit zusätzlich im Glas zu regulieren, empfiehlt es sich, zusätzlich ein Küchenpapier mit ins Glas zu legen, welches bei Bedarf ausgewechselt werden sollte.

Das Aroma des Trüffels gelangt durch die poröse Eierschale. Somit sind die Eier nach ca.2-3 Tagen gemeinsamer

Aufbewahrung "vertrüffelt".

Frische Trüffel können zusammen mit ungekochtem Reis   in ein verschließbares Glas gelegt werden.

Das vom Trüffel permanent abgegebene Aroma wird von dem Reis / Risotto aufgenommen. Gleichzeitig reguliert er die Feuchtigkeit im Glas und schüzt den Trüffel so vor Schimmelansatz.

Achten Sie jedoch darauf, dass der Trüffel so wenig wie möglich mit dem Reis in Berührung kommt, (also in Küchenpapier wickeln)  da dieser ein natürliches Dehydratisierungsmittel ist und das schnelle Trocknen des wertvollen Pilzes begünstigt.